VFF-Event-Rückblick

Technologietransformation im Fensterbau 2025

Berlin (ABZ). – Mit mehr als 350 Teilnehmenden verzeichnete der Jahreskongress des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) im vergangenen Monat in Berlin laut Veranstalter eine hohe Resonanz. Die Veranstaltung unter dem Motto "Inside 2025 – Zukunft Fensterbau: Innovation schafft Perspektiven" bot nach eigenen Angaben ein umfangreiches Programm mit Fachvorträgen zu wirtschaftspolitischen, technologischen und digitalen Themen.

Die Stimmung auf dem Jahreskongress war nach Angaben des Veranstalters durchweg positiv. Der nächste VFF-Jahreskongress findet am 18. und 19. Juni 2026 in Göttingen statt. Foto: Verband Fenster + Fassade

Bereits zum Auftakt am Vorabend nutzten mehr als 250 Gäste das Get-together in den Sarotti-Höfen für erste Gespräche. VFF-Präsident Helmut Meeth eröffnete den Kongress, bei dem unter anderem Clara Herrmann, Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, die Bedeutung zukunftsorientierter Stadtentwicklung und nachhaltigen Bauens hervorhob.

Den inhaltlichen Auftakt gestaltete Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, mit einer Analyse der aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Er thematisierte geopolitische Spannungen, den Fachkräftemangel und die Investitionszurückhaltung mit direktem Bezug zur Fenster- und Fassadenbranche.

Ralph Brinkhaus, MdB, plädierte in seinem Vortrag für eine wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik und forderte einen "Bauturbo" sowie gezielte Anreize für Sanierung und Modernisierung. Gunther Adler vom ZIA ergänzte die politische Perspektive mit einer Analyse der baupolitischen Rahmenbedingungen und zeigte Wege zur Entbürokratisierung im Wohnungsbau auf. Corinna Enders (dena) und Dr. Antje Eichler (HDB) adressierten die Herausforderungen der energetischen Sanierung und betonten die Notwendigkeit koordinierter Maßnahmen.

Der zweite Kongresstag stand im Zeichen der digitalen und technologischen Transformation. Journalist Tim Cole zeigte, wie Digitalisierung und Vernetzung das Bauwesen verändern. Tobias Bindhammer von RLVNT.AI stellte eine praxisorientierte KI-Strategie für den Mittelstand vor. Den Abschluss bildete ein Vortrag der Zukunftsforscherin Dr. Florence Gaub zur positiven Gestaltung von Transformationsprozessen.

Begleitet wurde der Kongress von einer Fachausstellung mit mehr als 20 Partnerunternehmen.