Normen erfüllen

SFS Group bietet softwarebasierten Berechnungsservice für Sandwichbefestiger an

Oberursel (ABZ). – Für die Sicherheit und Langlebigkeit von Sandwichkonstruktionen ist die exakte Berechnung der Befestigungssysteme entscheidend.

Die detaillierte Bemessung stellt nicht nur die statischen Anforderungen sicher, sondern erschließt auch wertvolle Optimierungs- und Einsparpotenziale, sagt SFS. Foto: SFS

Die SFS Group Germany bietet nach eigener Aussage einen individuellen Berechnungsservice für Sandwichbefestiger an, der auf der Bemessungssoftware SandStat der iS-engineering GmbH basiert. Befestigungselemente bei Sandwichkonstruktionen übernehmen zentrale statische und bauphysikalische Aufgaben wie die Aufnahme von Windlasten und die Vermeidung von Wärmebrücken. Bereits geringe Ungenauigkeiten bei der Dimensionierung können zu erheblichen technischen Nachteilen und Beeinträchtigungen der Standsicherheit führen, gibt SFS zu bedenken.

Die DIN EN 14509 schreibe verbindlich vor, wie selbsttragende Sandwichelemente zu bemessen und zu prüfen seien. Um diese Normen zu erfüllen und gleichzeitig Optimierungspotenziale zu erkennen, sei eine exakte Berechnung unverzichtbar.

Die für den Berechnungsservice genutzte Software SandStat dient nach eigenen Angaben der normgerechten Berechnung und Bemessung von Sandwichpaneelen sowie deren Befestigungen im Hallen- und Industriebau. Sie unterstützt eine Vielzahl von Deckschichttypen und Materialien und berücksichtigt die wesentlichen Anforderungen der DIN-Normen sowie DIBt-Zulassungen, sagt SFS.

Die Software bietet umfangreiche Funktionen zur automatischen Lastgenerierung und ermöglicht detaillierte grafische Auswertungen. SandStat greift auf eine umfangreiche Profildatenbank zurück. Diese enthält nach Auskunft des Unternehmens nahezu alle bauaufsichtlich zugelassenen Sandwichelemente nebst deren Befestigungen.

SFS will seine Kunden bei der Planung der Befestigungselemente und der Nachweisführung für Sandwichkonstruktionen unterstützen. Foto: SFS

Darüber hinaus sollen hersteller- oder kundenspezifische Elementdaten sowie neue Profilkennwerte flexibel ergänzt werden können. Für den Berechnungsservice erhebt SFS zunächst mit Hilfe detaillierter Formulare alle notwendigen Informationen über die verwendeten Elemente und die statische Struktur des jeweiligen Bauvorhabens. Diese Parameter werden anschließend in die Software eingegeben, um exakte Berechnungen durchzuführen und geeignete Befestigungslösungen zu ermitteln.

Die detaillierte Bemessung soll auch Optimierungs- und Einsparpotenziale erschließen. Durch die präzise Analyse lässt sich laut SFS beispielsweise die Anzahl der benötigten Befestiger optimieren – ohne Einbußen bei Sicherheit oder Funktionalität. Auch die Art der Schrauben könne angepasst werden: So zeigten Berechnungen häufig, dass kürzere oder wirtschaftlichere Alternativen ausreichten, um die statischen Anforderungen zu erfüllen – insbesondere bei Unterkonstruktionen aus Holz.

Die im Rahmen der Dienstleistung erstellten Nachweise umfassen SFS zufolge alle relevanten Einflussgrößen, wie Windlasten, Eigenlasten, Temperaturbeanspruchung und Zwängung. Auf Basis dieser Daten erfolgt eine Abschätzung der erforderlichen Befestigungsmittel – abgestimmt auf die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Bauvorhabens. Für ausführende Unternehmen bieten die Berechnungen zudem eine Grundlage für die Angebots- und Projektkalkulation.