Zwei Neuheiten auf der bauma 2025

Rubble Master stellt innovative mobile Brechtechnologie vor

München (ABZ). – Unter dem Motto "Ready for a new eXperience?" präsentierte Rubble Master auf der bauma 2025 neue Technologien für mobiles Brechen und Sieben. Der österreichische Hersteller reagiert damit nach eigenen Angaben auf die steigenden Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Bauindustrie.

Rubble Master präsentierte auf der bauma 2025 neue Technologien für mobiles Brechen und Sieben. Grafik: Rubble Master

"Innovation ist für uns kein Trend, sondern die Basis unseres Erfolgs. Mit unseren neuesten Entwicklungen machen wir mobiles Brechen und Sieben noch effizienter und einfacher", betont Rudolf Schöflinger, CSO der RM Group. Das Unternehmen stellte zwei Weltpremieren im Maschinenbereich sowie neue digitale Assistenzsysteme vor.

Mit den neuen Prallbrechern RM 90X und RM 100X will Rubble Master die Weiterentwicklung im mobilen Brechen vorantreiben. Die neuesten Modelle basieren auf der RM NEXT Philosophie und bieten laut Hersteller zahlreiche smarte Features, eine optimierte Bedienung über ein überarbeitetes Display sowie maximale Energieeffizienz. Ihre modulare Bauweise soll eine flexible Anpassung an unterschiedliche Aufgabenstellungen bieten.

Zusätzlich präsentiert das Unternehmen den Backenbrecher RM J110X in einer weiterentwickelten Version. Er ist für das Brechen von Naturgestein und Recyclingmaterialien konzipiert. Seine modulare Konstruktion und der optionale Hybridantrieb sollen den Energieverbrauch senken, während die Möglichkeit des direkten Netzanschlusses zusätzlichen Treibstoff einsparen kann.

"Unser Fokus liegt auf einer intelligenten Maschinensteuerung, die den Bedienkomfort erhöht, sowie auf nachhaltigen Antrieben, die den Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoß erheblich reduzieren", erklärt Bernhard Fischereder, CTO der RM Group. Rubble Master setzt nach eigenen Angaben seit Jahrzehnten auf die Elektrifizierung seiner Maschinen.

Mit einer neuen Maschinensteuerung und erweiterten Funktionen in der RM XSMART-App will das Unternehmen die Digitalisierung vorantreiben. Die neue Maschinenbedienung über das überarbeitete Display soll den Betrieb vereinfachen. Ein Setup-Assistent schlägt je nach Anwendung und Material eine empfohlene Maschineneinstellung vor. Eine digitale Fehlerdiagnose erklärt Fehlercodes direkt und bietet Routinen zur Behebung an.

Live-Kamerabilder der neuen optischen Prozessüberwachung können direkt auf ein Tablet in der Baggerkabine übertragen werden. So soll der Maschinenbediener laut Rubble Master jederzeit den Überblick über Beladung, Materialfluss und Maschinenstatus behalten.

Neue Features in der RM XSMART App ermöglichen die Erstellung und den Versand von Auftragsberichten basierend auf den Daten der Bandwaagen direkt aus der App. "Digitale Lösungen sind der Schlüssel zu einer effizienteren Baustelle. Mit RM XSMART ermöglichen wir unseren Kunden eine lückenlose Datenerfassung und präzise Analysen, um ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern", so Fischereder.