Elektrifizierung schreitet voran
Prüfgeräte für E-Ladestationen erhältlich
Wilsonville/USA (ABZ). – Flir, ein Unternehmen von Teledyne Technologies, hat neue Prüfgeräte für Elektrofahrzeug-Ladestationen auf den Markt gebracht. Die Geräte sollen Fachleute in den Stand setzen, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von öffentlichen und privaten Ladestationen zu untersuchen.

Das System EV45-T2 von Flir ermöglicht die Überprüfung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Elektrofahrzeug-Ladestationen. Foto: Flir
Die neuen Produkte kommen in zwei Grundversionen: Das EV45-NACS für nordamerikanische Steckersysteme und das EV45-T2 für den in Europa verbreiteten Typ-2-Stecker. Beide Geräte gibt es auch als Komplettsets mit zusätzlichem Digitalmultimeter. Das EV45-NACS ist für Ladestationen mit NACS-Stecker konzipiert, wie sie vor allem in Nordamerika verbreitet sind. Mit einem mitgelieferten Adapter lässt sich das Gerät auch an Typ-1-Ladestationen anschließen, informiert Flir. Das Prüfgerät erfüllt die gängigen Sicherheitsstandards und eignet sich nach eigenen Angaben für Wechselstrom-Ladestationen der Stufen 1 und 2 an privaten und gewerblichen Standorten.
Mit dem Gerät können Techniker Flir zufolge mehrere wichtige Sicherheitsfunktionen überprüfen: Es testet, ob die Erdung korrekt angeschlossen ist und die Verkabelung stimmt. Zudem prüft es den Ladestromunterbrecher, der bei Fehlern den Stromfluss stoppt. Auf dem Farbdisplay zeigt das Gerät an, wie viel Strom die Ladestation maximal liefern kann.
Über Bluetooth kann eine Verbindung zur METERLiNK-App des Anbieters hergestellt werden. Das soll eine Echtzeit-Dokumentation, Berichterstattung und die geteilte Nutzung der Ergebnisse ermöglichen. Das EV45-T2 ist die europäische Variante mit dem hier üblichen Typ-2-Stecker. Es bietet die gleichen Funktionen wie das NACS-Modell und kann zusätzlich den Fehlerstromschutzschalter testen, der vor Stromschlägen schützt. Wer mehr Messmöglichkeiten benötigt, kann zu einem der Komplettsets greifen. Diese enthalten zusätzlich ein DM286-Digitalmultimeter, das auch Wärmebilder erstellen kann. Damit lassen sich Spannungs- und Frequenzmessungen durchführen.
"Da die Zahl der öffentlichen und privaten Ladestationen weltweit gerade exponentiell zunimmt, steigen auch die Anforderungen an die Prüf- und Messverfahren, die internationalen Normen entsprechen", erklärt David Ko, Produktmanager bei Flir. "Der Markt benötigt daher optimale Werkzeuge, um dieser Nachfrage gerecht zu werden."