Serviceangebote für Kran- und Hebelösungen
Palfinger setzt auf digitale Vernetzung beim Flottenmanagement
Bergheim/Österreich (ABZ). – Der Hersteller Palfinger setzt bei seinen Kran- und Hebelösungen verstärkt auf umfassende Serviceangebote, um die Betriebszeiten zu optimieren und die Produktivität zu steigern.

Für mehr Planbarkeit sorgen die Serviceverträge des Herstellers. Kunden können aus verschiedenen Paketen wählen, die regelmäßige Inspektionen, fachgerechte Wartung sowie den Einsatz von Original-Ersatzteilen und Schmierstoffen umfassen. Foto: Palfinger
Seit Anfang dieses Jahres stattet das Unternehmen zahlreiche seiner Geräte serienmäßig mit einem Telematikmodul und der Möglichkeit zur Datenübertragung für die Plattform "Palfinger Connected" aus.
Unterstützung bei der Perfomance
Laut Gerhard Sturm, Senior Vice President Global Sales & Service bei Palfinger, will das Unternehmen seinen Kunden nicht nur Technologien bieten, sondern sie auch dabei unterstützen, ihre Geräte mit maximalen Betriebszeiten und bestmöglicher Performance zu nutzen. "Nur so bleibt die Leistung unserer Lösungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg erhalten", erklärt Sturm.
Mit seinen Serviceleistungen zielt der Hersteller darauf ab, Betriebsabläufe zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und Sicherheitsstandards sowie die Lebensdauer der Geräte zu erhöhen. Palfinger plant, den Umsatz im Servicebereich von aktuell 340 auf 700 Millionen Euro bis 2030 zu steigern. Auf der bauma 2025 in München hat das Unternehmen seine Serviceangebote in den Mittelpunkt des Messestands gestellt.

Auf der diesjährigen bauma konnten Besucherinnen und Besucher eine Reihe von Service-Highlights erleben. Dazu zählte unter anderem das Palfinger-System "Connected". Die digitale Plattform für effizientes Flottenmanagement ermöglicht durch die Bereitstellung von Live-Maschinendaten und Nutzungsinformationen eine maximale Betriebszeit, erläutert die Firma. Abb.: Palfinger
Besucherinnen und Besucher konnten die digitale Plattform "Connected" und den VR1-Trainingssimulator in der Praxis erleben. Die Plattform ermöglicht den Zugriff auf spezifische Gerätedaten und bietet proaktive Servicemöglichkeiten auf Basis von Echtzeitdaten. Der VR1-Trainingssimulator nutzt Virtual-Reality-Technologie, um Bediener unter realistischen Bedingungen zu schulen.
Seit diesem Jahr liefert Palfinger eine breite Palette seiner Geräte serienmäßig mit einem Telematikmodul und der Möglichkeit zur Datenübertragung aus. Nach der Registrierung können Kunden ihre Betriebsdaten ohne zusätzliche Kosten abrufen.
Sie erhalten Zugriff auf individuelle Dashboards, Wartungspläne und detaillierte Betriebsinformationen für die Flottenverwaltung und Einsatzplanung.
Als optionales Upgrade steht "Connected plus" zur Verfügung, das Echtzeit-Datenübertragung ermöglicht. Bediener behalten damit den aktuellen Gerätestatus im Blick, während Flottenmanager und Servicepartner auf eine gemeinsame Datenbasis zugreifen können. Das System lässt sich in bestehende Flottenmanagement-Systeme integrieren und kann als Einzelpaket oder Teil eines Servicevertrags genutzt werden. Die zentrale Datenbank "Paldesk" bietet Kunden nach der Registrierung kostenlosen Zugang zu einer seriennummerbezogenen Dokumentation, zur Produktgeschichte, zum Servicestatus sowie zur Gerätekonfiguration.
Schnell Ersatzteile liefern können
Mit der Diagnosesoftware "Paldiag CMI" können Anwender zentrale Parameter ihrer Palfinger-Produkte einsehen, etwa zu Betriebsdaten oder Wartungsintervallen. Für mehr Planbarkeit sorgen die Serviceverträge des Herstellers. Kunden können aus verschiedenen Paketen wählen, die regelmäßige Inspektionen, fachgerechte Wartung sowie den Einsatz von Original-Ersatzteilen und Schmierstoffen umfassen. Durch den globalen Logistikverbund will Palfinger eine schnelle Ersatzteilversorgung sicherstellen und unerwartete Ausfälle reduzieren.