Ausgleich für die Umwelt

Ökokonto für Bebauungsflächen etablieren

Dokumentation und Kontrolle der Ausgleichsflächen vor Ort mit der tablano App. Foto: tablano

Doch wie behält man den Überblick über alle Maßnahmen und deren Erhalt? tablano will eine Lösung für Kommunen und Gemeinden bei der digitalen Verwaltung und Dokumentation Ihrer Ausgleichsmaßnahmen bieten. Einerseits benötigen wir aufgrund des Bevölkerungswachstums vermehrt Wohnraum und auch Verkehrsflächen, andererseits nimmt die Bebauung so deutlich an Fahrt auf, dass Spezialisten bereits von einer Flächenversiegelung sprechen. Abhilfe soll das Ökokonto schaffen: Gemeinde und Städte sind laut Bundesnaturschutzgesetz dazu verpflichtet für die Vielzahl an Bauvorhaben entsprechende Ausgleichsmaßnahmen durchzuführen. Dazu werden von Kommunen Flächen angekauft und nach ökologischen Gesichtspunkten naturschutzfachkundig bewirtschaftet. Jede Gemeinde kann sich dazu auch an Flächen "bevorraten", dafür wurde das Instrument des Ökokontos geschaffen.

So können Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen schon für zukünftige, vielleicht nicht vermeidbare Beeinträchtigungen in der Natur im Voraus angelegt werden. Das gibt für Kommunen entsprechende Vorteile: Der Flächenerwerb kann zum einen ohne Zeitdruck und bei günstigen Grundstückspreisen erfolgen. Und zum anderen kann das eigentliche Bauvorhaben beschleunigt werden, da Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen bereits vorbereitet sind. Beim Ökokonto müssen alle Maßnahmen der Ökokontoverordnung des jeweiligen Bundeslandes entsprechen und sind individuell mit der Naturschutzbehörde abzusprechen.

Flächen ökologisch aufzuwerten

Wichtig ist: Die Anlagen und Bepflanzungen sind dauerhaft zu erhalten und zu pflegen und mögliche Mängel zu beseitigen. Was versteht man jetzt genau darunter? Auf Ausgleichs- und Ersatzflächen müssen demnach Maßnahmen durchgeführt werden, um die Flächen ökologisch aufzuwerten.

Die Ausgleichsmaßnahmen sind durch die Genehmigungsbehörden unmittelbar an das Ökoflächenkataster zu melden. Verschiedene Untersuchungen haben ergeben, dass die nach Bebauungsplänen festgesetzten Maßnahmen oft gar nicht oder nur unzureichend umgesetzt werden. Nur wenn Ausgleichsmaßnahmen auch fachgerecht und dauerhaft umgesetzt und gepflegt werden, erzielen sie die im Gesetz beabsichtigte Wirkung. Die Ökokontomaßnahmen sind also als dauerhafte Maßnahmen angelegt und erfordern intervallmäßige Kontrollen. Ein großer Verwaltungsaufwand für Gemeinden, die für jedes Bauvorhaben alle Ausgleichsflächen im Blick behalten müssen.

Verwaltung und Dokumentation digital erledigen

Hier kommt tablano ins Spiel: Die Verwaltung und Dokumentation aller Maßnahmen zum Ausgleich lassen sich laut Hersteller benutzerfreundlich digital erledigen. Die jeweiligen Ausgleichsmaßnahmen werden in der tablano App auf einer interaktiven Karte erfasst. Danach können regelmäßige Kontrollen in digitalen Formularen aufgenommen werden. Damit ist eine turnusmäßige Kontrolle im Sinne des Naturschutzes gegeben.

In der Praxis sieht das dann so aus: Wichtig für die gesetzliche Nachweispflicht ist eine eindeutige Dokumentation, die digital und nachweisbar abrufbar ist. Individuell für die jeweiligen Ausgleichsmaßnahmen bietet tablano digitale Formulare mit Checklisten an, die den kompletten Bestand im Blick behalten lassen. Auf Grundlage der aktuellen Kontrollrichtlinien werden die visuellen Beurteilungen und Bewertungen der Ausgleichsflächen digital aufgenommen und können auch mit entsprechenden Fotos hinterlegt werden. Werden Schäden oder Mängel festgestellt, können diese digital vor Ort erfasst und sofort erforderliche Pflegemaßnahmen abgeleitet werden.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de