INTERGEO 2025 in Frankfurt
Geodaten für smarte Lösungen am Bau
Frankfurt am Main (ABZ). – Vom 7. bis 9. Oktober 2025 wird die Messe Frankfurt zum Treffpunkt für Experten aus den Bereichen Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Die INTERGEO 2025 präsentiert aktuelle Technologien und Anwendungen, die Geodaten in konkrete Lösungen für Stadtplanung, Bauwesen und Infrastruktur übersetzen..

Die INTERGEO 2025 präsentiert aktuelle Technologien und Anwendungen, die Geodaten in konkrete Lösungen für Stadtplanung, Bauwesen und Infrastruktur übersetzen. Im Bild eine vorangegangene Veranstaltung. Foto: DVW
Die Fachmesse kombiniert laut Veranstalter eine wissenschaftlich-fachliche Konferenz mit einer praxisorientierten Ausstellung. Neu sind in diesem Jahr zwei Bühnen direkt in den Messehallen: Auf der Main Stage werden Technologien und Innovationen wie GeoAI, Sensorik und Mapping-Workflows vorgestellt. Der erstmals eingerichtete Application Dome fokussiert auf konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis.
"Mit der neuen Application Stage und der Main Stage rücken wir Wissensvermittlung, Austausch und konkrete Praxislösungen noch näher an die Märkte heran", erklärt Olaf Freier, Chief Strategy Officer der HINTE Expo & Conference, die für das Hallen- und Ausstellermanagement verantwortlich ist.
Ein Schwerpunkt der Veranstaltung liegt laut Veranstalter auf dem Thema Earth Observation. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird gezeigt, wie Satellitendaten für Klimastrategien genutzt werden können. Die Kombination aus Satellitenbildern, Drohnenaufnahmen und mobilen 3D-Scannern ermöglicht einen lückenlosen Datenstrom, der sich in GIS-Workflows einbinden lässt. Städte können damit beispielsweise Hitzeinseln lokalisieren und verschiedene Begrünungsszenarien simulieren.
Für die Baubranche besonders relevant soll der Themenkomplex Building Information Modeling (BIM) sein. Die Veranstaltung zeigt BIM-Workflows für effizientes Bauen und präsentiert, wie Ingenieurgeodäsie und Scanning-Technologien für präzise Vermessung, Bauwerksüberwachung und die Erstellung hochauflösender 3D-Modelle eingesetzt werden können.
Eine Premiere auf der INTERGEO 2025 ist das Real Estate Lab, das sich mit der Verbindung von Geodaten, Immobiliendaten und KI beschäftigt. Das Format soll laut Veranstalter mehr Transparenz, Effizienz und Innovation entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus ermöglichen. Nachwuchsförderung soll auf der Messe großgeschrieben werden: Eine Start-up Area bietet jungen Unternehmen Sichtbarkeit mit Pitch-Slots auf der Main Stage und Fördermöglichkeiten durch das BAFA. Der GeoCampus, unterstützt durch KonGeoS, vernetzt Nachwuchstalente, Forschung und Industrie.
Die begleitende Konferenz steht unter dem Motto "Geoinformation for a Smarter World". "Geodaten beantworten heute die großen Fragen von Klimaresilienz bis Energie-Wende. INTERGEO 2025 bringt die Akteure zusammen, die daraus Lösungen formen", so Prof. Dr. Rudolf Staiger, Präsident des DVW e. V., der als Veranstalter die inhaltliche Ausrichtung der Konferenz kuratiert.
Die Konferenz umfasst mehr als hundert Vorträge zu Themen wie Digitale Zwillinge, Earth Observation, UAV-gestütztes Mapping und Smart Cartography. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Forum Frontiers of Geodetic Science (FroGS), das akademischen Tiefgang zu Themen wie Gravitationsfeld und Fernerkundung bietet.
Der Ticketshop für die INTERGEO 2025 ist bereits geöffnet. Early-Bird-Konditionen für die Konferenz gelten bis zum 17. August 2025. Ein Konferenzticket gewährt Zugang zu allen Bühnen sowie zur Expo an allen drei Tagen.