Spot-Infrarot-Wärmebildkameras

Für raue Umgebungen konzipiert

Flir, ein Unternehmen von Teledyne Technologies, hat zwei neue Spot-Infrarot-Wärmebildkameras auf den Markt gebracht.

Das Modell FLIR TG268 ermöglicht es Anwendern, im Gegensatz zu herkömmlichen Einzelpunkt-IR-Thermometern, heiße und kalte Stellen über einen größeren Bereich zu erfassen, informiert der Hersteller. Foto: Flir

Wilsonville/USA (ABZ). – Die Modelle FLIR TG268 und TG298 sind laut Hersteller Nachfolger der erfolgreichen Modelle TG267 und TG297 und wurden für den Einsatz in der Zustandsüberwachung von Elektro-, Gebäude-, Industrie-, Automobil- und HLK-Anlagen konzipiert.

Die neuen Geräte bieten nach Angaben des Unternehmens einen schnelleren Kaltstart, erweiterte Temperaturbereiche, verbesserte Bildqualität und Möglichkeiten zur Fernüberwachung. Die Kameras sollen als tragbare und kostengünstige Werkzeuge für verschiedene Anwendungsbereiche dienen.

Das Modell FLIR TG268 ermöglicht es Anwendern, im Gegensatz zu herkömmlichen Einzelpunkt-IR-Thermometern, heiße und kalte Stellen über einen größeren Bereich zu erfassen. Die Kamera verfügt über eine Bullseye-Laserfunktion für gezielte Temperaturmessungen und soll besonders für Elektro-, Gebäudeinstandhaltungs-, Automobil- und HLK-Anwendungen geeignet sein.

Mit der Schutzart IP54 ausgestattet und einem Falltest aus 2 m Höhe gewachsen, ist die TG268 nach Herstellerangaben für raue Umgebungen konzipiert. Zur Ausstattung gehören ein LED-Strahler und eine Typ-K-Thermosonde. Die Hochlaufzeit beträgt etwa 6 Sekunden, was schnelle Überprüfungen ermöglichen soll.

Das Gerät misst Temperaturen in einem Bereich von –25 °C bis 400 °C mit einem Messfleckverhältnis von 24:1. Die Wärmebildauflösung kann mit der Super-Resolution-Funktion auf 320 x 240 Pixel hochskaliert werden. Die patentierte MSX-Bildverbesserungsfunktion (Multi-Spectral Dynamic Imaging) integriert Details aus dem sichtbaren Lichtspektrum in die Wärmebilder, was die Lokalisierung potenzieller Fehler erleichtern soll.

Über die FLIR METERLiNK-App können Messungen aus sicherer Entfernung überwacht und Inspektionsdaten für Berichte dokumentiert werden. Die App bietet eine Live-Ansicht der Messdaten von bis zu sieben gekoppelten Geräten.

Die FLIR TG298 ist speziell für industrielle Hochtemperaturanwendungen konzipiert und ermöglicht Temperaturmessungen bis zu 1080 °C mit einem Messfleckverhältnis von 30:1. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen laut Hersteller Glasöfen, Brennöfen, Schmieden und verschiedene Produktionsanwendungen.

Die TG298 bietet dieselben Grundfunktionen wie das Modell TG268, ermöglicht jedoch zusätzlich eine geräteinterne Analyse von Temperaturtrends mit Protokollierung und akustischen Alarmen.

"Unsere neuen Wärmebildkameras TG268 und TG298 bringen Anwendern zusätzliche Genauigkeit, Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Klarheit in ihre Prozesse", erklärt Linda Haals, Produktmanagerin bei FLIR. "Je nach Anwendung können sie von der Typ-K-Thermoelement-Sonde unserer TG268 oder dem Hochtemperaturbereich unserer TG298 profitieren."

Im Lieferumfang beider Modelle sind ein Haltegurt, eine Tasche und ein USB-Typ-C-Kabel enthalten.